| 
  
  
    Linuxinstallation (openSUSE 10.2) auf einem Acer Aspire 5685WLMi
  
   
    in english 
    Home 
    KLinPopup 
    kwin-decor-suse2 
    misc stuff
   
  
    Links 
    Zusammenfassung 
    Installation 
    XServer 
    TVout 
    Webcam 
    Sound 
    Touchpad/Maus 
    Tastatur 
    WLAN 
    Ethernet 
    Bluetooth 
    Modem 
    IRDA 
    Firewire 
    Energie/ACPI 
    DVD 
    PCMCIA 
    Kartenleser 
    Downloads
   
  
    Letzte Änderung: 26 Nov 2020 14:17:58 GMT
  
  
    Keine Garantie!
   
  
    Letzte News/Änderungen: 
   
  
    Links: 
    Fedora Core 6 on a 5683WLMi - anderer Prozessor, kein Bluetooth 
    Tuxmobil ist eine gute Seite für Linux und Laptops. 
    Linux on Laptops auch. 
    www.kernel.org - der Linuxkernel,
    git - Kerneldevelopment 
    www.lwn.net - Linux Weekly News 
    Knoppix - Linux-Live-CD! 
    Video abspielen mit MPlayer oder
    Xine 
    Fli4l ist ein geniales Routerprojekt. 
    Zusätzliche Paketquellen für YaST   
  
    Kleine Zusammenfassung:
   
  
    Mit Linux zum Laufen gekriegt: 
    LAN, Bluetooth, Modem, WLAN, USB, beschleunigter XServer, Webcam, CPUFreq, Firewire, IRDA, Kartenleser
   
  
    Noch nicht: 
   
  
    Noch nicht getestet: 
    TVout, PCMCIA/Express
   
  
    Ausgaben von lspci -v und lsusb -v.
   
  
    Installation: 
    Die eigentliche Installation ist relativ problemlos, so daß ich das hier nicht ausführlich
    beschreibe. 
    oben
   
  
    XServer: 
    Problemlos, bei Installation erkannt, konfiguriert von Yast. Für 3D muß der Nvidia-Treiber nachinstalliert werden. 
    oben
   
  
    TVout: 
    Noch nicht getestet. 
    oben
   
  
    Webcam: 
    Funktioniert, Sourcecode gibt es hier. 
    10.2: Kernelmodul für openSUSE 10.2 i386,
    entpacken, nach /lib/modules/2.6.18.2-34-default/updates kopieren, depmod ausführen. 
    oben
   
  
    Sound: 
    Problemlos, Intel HD-Audio, bei Installation erkannt und eingerichtet. 
    oben
   
  
    Touchpad/Maus: 
    Bei Installation erkannt, eingerichtet. Für horizontales Scrollen HorizEdgeScroll in /etc/X11/xorg.conf auskommentieren. 
    oben
   
  
    Tastatur: 
    Normale Tastatur ohne Probleme. Funktionstasten gehen, müssen nach einem Kaltstart anscheinend erstmal
    initalisiert werden, am besten einfach immer das acerhk-Kernelmodul (als Moduloptionen force_series=6000 poll=0) laden.
    Evtl. Keycodes über /$HOME/.Xmodmap anpassen,
    dann kann man problemlos z.B. in KDE den Tasten Funktionen zuordnen. 
    10.2: Kernelmodul für 2.6.18.2-34-default. 
    10.3: acerhk schon dabei. 
    oben
   
  
    WLAN:  
    An sich ohne Probleme, Intel 3945a/b/g, bei Installation erkannt, eingerichtet. 
    10.2: Kernelmodul mit Monitormode (für Kismet). 
    oben
   
  
    Ethernet: 
    Keine Probleme. 
    oben
   
  
    Bluetooth: 
    Verbindung zu meinem Handy geht. 
    oben
   
  
    Modem: 
    Geht, allerdings kein Opensource-Treiber - http://www.linuxant.com/drivers/hsf,
    die kostenlose Version ist in der Funktion eingeschränkt. Es gibt Pakete für viele Distributionen. Vollversion kostet wohl 20$. 
    RPM installieren und anschließend hsfconfig als root ausführen. 
    oben
   
  
    IRDA: 
    Schwierig, aber scheint zu funktionieren. Allerdings braucht man dafür einen
    Patch
    (gepatchtes Kernelmodul für 2.6.18.8-0.1-default). 
    Vor dem Laden des Moduls muss man noch den Port freigeben, setserial /dev/ttyS1 uart none.
    Dann modprobe smsc-ircc2, für ein Netzwerkinterface z.B. ircomm, ircomm-tty laden.
    Mit irattach irda0 -s und irdadump kann man schauen ob es funktioniert. 
    Mit irdadump kann ich damit meinen Desktop sehen, ob Obex oder Synchronisation etc. funktioniert
    kann ich mangels Gerät nicht testen, freue mich über jeden positiven Bericht.
    Wie man das ganze am besten automatisiert muss ich noch ausprobieren. 
    Neu: In 2.6.22-rc1 ist ein ähnlicher Patch, habe ich aber noch nicht selber getestet.
    Wurde für 2.6.22 erstmal wegen Problemen mit einigen Laptops wieder rausgenommen. 
    oben
   
  
    Firewire: 
    Funktioniert ohne Probleme mit meiner Videokamera. 
    oben
   
  
    Energie/ACPI: 
    Noch nicht getestet. CPU-Frequenzskalierung geht. 
    oben
   
  
    DVD: 
    Noch nicht getestet, sollte gehen. 
    oben
   
  
    PCMCIA/Express: 
    Noch nicht getestet. Sollte aber an sich gehen. 
    oben
   
  
    Kartenleser: 
    Funktioniert mit einer angepassten Version dieses
    Patches mit openSUSE Factory, 2.6.22-rc3,
    getestet mit einer SD-Karte. 
    Neu: Wird voraussichtlich in 2.6.23 enthalten sein. 
    oben
   
  
    Downloads: 
    oben
   
       |